Funktionsdiagnostik

– ein Blick auf die Gesundheit Ihres Kausystems

Verborgene Beschwerden aufdecken mit Axiographie

Der menschliche Körper ist ein komplexes System, in dem jede Komponente eine wichtige Rolle spielt. Insbesondere das Kiefergelenk, das eng mit der Muskulatur um Kopf, Hals und Nacken verbunden ist, hat einen entscheidenden Einfluss auf unser Wohlbefinden. Störungen im Kiefergelenk können nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Körperstatik haben. Die Funktionsdiagnostik bietet Möglichkeiten, diese Störungen frühzeitig zu erkennen und aktiv zu behandeln.
Zertifizierte Implantologie

Die Verbindung zwischen Zähnen und Gesamtorganismus

Zähne sind mehr als nur Werkzeuge zum Kauen – sie sind integraler Bestandteil eines Systems, in dem jede Veränderung ihren Einfluss auf das gesamte Wohlbefinden hat. Ist das Kiefergelenk, das die Bewegung Ihres Unterkiefers ermöglicht, nicht richtig ausgerichtet, kann das weitreichende Folgen haben. Es reicht oft schon aus, wenn der Biss leicht abweicht, um gravierende Beschwerden in andere Körperbereiche zu übertragen.

Die Symptome einer Kiefergelenkstörungen, auch bekannt als Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), sind vielfältig. Sie können sich äußern in Form von 

  • Zähneknirschen
  • knackenden Geräuschen beim Öffnen und Schließen des Mundes
  • Verspannungen im Kopf- und Nackenbereich
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Ohrgeräusche (Tinnitus) 

Diese Symptome zu ignorieren, kann langfristig zu ernsthaften Schäden am Kauapparat führen.

Individuelle Behandlungsansätze
– auf den richtigen Biss kommen

Wenn wir aufgrund der Funktionsdiagnostik Abweichungen feststellen, folgt eine gezielte Funktionstherapie. Häufig können bereits kleine Änderungen in der Biss-Position dazu führen, dass die Beschwerden signifikant verringert werden. Eine der gängigsten Therapieformen besteht in der Schienentherapie. Hierbei wird eine individuell angepasste Aufbiss-Schiene verwendet, die Ihren Kiefer in eine optimale Position bringt. Im Laufe der Zeit entspannen sich so die muskulären Strukturen und können sich neu ausrichten.
Diese Schienen werden in der Regel aus transparentem Kunststoff in unserem Praxislabor angefertigt und sind dazu bestimmt, über Nacht getragen zu werden.
Zu Beginn der Behandlung kann es erforderlich sein, die Schiene häufiger zu tragen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Je früher wir Ihre Kiefergelenksbeschwerden diagnostizieren, desto besser können Langzeitschäden vermieden werden. Zudem empfehlen wir, die Bisslage vor der Anfertigung von neuem Zahnersatz zu überprüfen. Auch für die Behandlung von Schnarchen und Schlafapnoe können spezielle Zahnschienen sehr effektiv eingesetzt werden.

Funktionsdiagnostik
– ein umfassender Ansatz

Unsere Funktionsdiagnostik zielt darauf ab, Ihren gesamten Kiefermechanismus zu analysieren, nicht nur die Zähne selbst. Bei der Untersuchung werden auch Ihre Muskulatur und die Kiefergelenke einbezogen. Zu Beginn der Diagnose erfolgt eine ausführliche Erhebung Ihrer individuellen Krankengeschichte und Beschwerden, um Zusammenhänge mit einer möglichen Fehlstellung im Kiefergelenk herzustellen.

Anschließend werden Ihre Zahnreihen abgeformt, um ein Gipsmodell im Labor zu erstellen. Mithilfe dieser Modelle verfolgen wir, ob Ober- und Unterkiefer korrekt aufeinander ausgerichtet sind. Die Bewegungsabläufe der Kiefergelenke werden mit modernen Methoden wie der elektronischen Vermessung (Axiographie oder Condylographie) dreidimensional erfasst. Diese präzisen Messungen helfen uns, eine fundierte Analyse zu erstellen und Probleme frühzeitig zu erkennen.

Eine Zahnmedizinische Mitarbeiter in der Beratung für Funktionsdiagnostik.

Dr. Köhler und die Funktionsdiagnostik

Dr. Steffen Köhler hat sich im Jahr 2017 mit einem Master of Science in Zahnmedizinischer Funktionsdiagnostik und -therapie auf diesen Bereich spezialisiert. Seine Expertise ermöglicht es, präzise zu beurteilen, wie Ihr Ober- und Unterkiefer zueinander stehen und welche Bewegungen Ihr Kiefer beim Kauen oder Sprechen ausführt. Diese fundierten Messungen bilden die Basis für ein persönliches Behandlungskonzept, das auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Es ist beunruhigend, dass etwa ein Drittel aller Erwachsenen zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrem Leben mit Zähneknirschen zu kämpfen hat. Oft sind diese Geräusche Anzeichen für eine Fehlfunktion. Irgendwann kann der Abrieb an den Kauflächen zu einer Ungleichheit im Biss führen, was zusätzliche Muskelverspannungen nach sich zieht. Die Funktionsdiagnostik hilft dabei, diese Probleme frühzeitig zu erkennen und dementsprechend gezielt zu behandeln.

Wenn Sie Anzeichen von Kiefergelenksproblemen verspüren, zögern Sie nicht, die Funktionsdiagnostik in Anspruch zu nehmen, um die Gesundheit Ihrer Zähne und Ihres Körpers nachhaltig zu fördern.

Nach oben scrollen

Kontaktieren Sie uns
Wir sind für Sie da – persönlich, telefonisch oder online

Kennen Sie Jemanden,
oder sind Sie der Jemand?