Prophylaxe
– Ihre Zahngesundheit in guten Händen
Individuelle Lösungen für starke Zähne ein Leben lang
Die Gesundheit Ihrer Zähne ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer durchdachten Prophylaxe. Karies und Parodontitis, auch bekannt als Parodontose, gehören zu den häufigsten Zahn- und Zahnfleischkrankheiten weltweit. Sie entstehen durch bakteriellen Zahnbelag, der sich sowohl auf der Zahnoberfläche als auch in den Zahnfleischtaschen bildet. Aber das muss nicht sein – mit der richtigen Prophylaxe bieten sich Ihnen hervorragende Möglichkeiten, Ihre Zahngesundheit zu bewahren. In unserer Zahnarztpraxis in Pattensen möchten wir Ihnen die Bedeutung der Prophylaxe näherbringen, Ihnen verständliche Präventionsmaßnahmen aufzuzeigen und die Vorteile erläutern, die sich aus einer guten Mundpflege ergeben.

Ihr Mehrwert einer umfassenden Prophylaxe
Eine regelmäßige und gründliche Mundhygiene kombiniert mit einer zahngesunden Ernährung kann Zahnschäden nicht nur minimieren, sondern diese sogar ganz vermeiden. Es ist unerlässlich, Ihre Zähne und das Zahnfleisch frühzeitig zu schützen. Prophylaxe beginnt in der frühen Kindheit, idealerweise bereits während der Schwangerschaft. Studien haben gezeigt, dass eine rechtzeitige Zahnpflege von klein auf den Grundstein für eine lebenslange Gesundheit legt.
Zu den zentralen Elementen einer effektiven Prophylaxe zählen:
- Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt
- Gründliche Mundhygiene zu Hause
- Professionelle Zahnreinigung
- Ernährungsbewusstsein
Die Bedeutung der Professionellen
Zahnreinigung (PZR)
Die PZR ist eine der effektivsten prophylaktischen Maßnahmen. Bei dieser Behandlung befreit unser Team Ihre Zähne von schädlichen Ablagerungen und Bakterien, die sich besonders in den Zahnzwischenräumen oder tiefen Zahnfleischtaschen festsetzen. Nach der Reinigung fühlen sich Ihre Zähne nicht nur rein und glatt an, sondern auch unansehnliche Verfärbungen durch Nahrungsmittel wie Kaffee und Wein werden entfernt oder zumindest aufgehellt.
Zusätzlich raten wir zur Fluoridierung des Zahnschmelzes nach der PZR, um ihn widerstandsfähiger gegen Säureangriffe zu machen. Fissurenversiegelungen bieten darüber hinaus einen gezielten Schutz für die empfindlichen Oberflächen der Backenzähne.

Der richtige Zeitpunkt für Prophylaxe
Aktiv zur eigenen Zahngesundheit beitragen
Eine individuelle Prophylaxe setzt auch Ihre Mithilfe voraus. Um Ihre Zahngesundheit aktiv zu fördern, sollten Sie einige wichtige Maßnahmen in Ihren Alltag integrieren:
- Regelmäßige Zahnarztbesuche: Nutzen Sie unser Recall-System, das Sie halbjährlich daran erinnert, Ihren Termin für die PZR nicht zu vergessen.
- Mundhygiene: Lernen Sie die richtige Technik beim Zähneputzen, um alle Zähne gründlich zu reinigen. Wir bieten auch spezielle Zahnputzschulen für Kinder an, denn je früher sie beginnen, desto besser.
- Gesunde Ernährung: Achten Sie auf eine zahngesunde Ernährung, die arm an Zucker ist. Das reduziert nicht nur Ihr Kariesrisiko, sondern fördert auch Ihre allgemeine Gesundheit.
- Individuelle Beratung: Abgestimmt auf Ihre speziellen Bedürfnisse bieten wir bei uns im Team maßgeschneiderte Programme an. Sei es eine Ernährungsberatung oder eine spezifische Anleitung zur Mundpflege.
Vorsorge ist besser als Nachsorge
Wir möchten Sie und Ihre Familie ermutigen, aktiv Maßnahmen zur Zahngesundheit zu ergreifen. Gerne unterstützen wir Sie dabei, ein individuelles Prophylaxe-Programm zusammenzustellen. Dieses kann unter anderem regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt, Ernährungsberatung, Zahnputzschulungen für Kinder und professionelle Zahnreinigungen umfassen.
Weiterführende Informationen:
- Lesen Sie mehr zur Parodontitis-Prävention
- Tipps zur optimalen Zahnpflege während der Schwangerschaft
- Entdecken Sie unsere Angebote zur Angstfreien Behandlung in entspannter Atmosphäre
Nutzen Sie unsere umfassenden Möglichkeiten zur Vorsorge und vereinbaren Sie Ihren Termin für eine professionelle Beratung.

Die Entstehung von Karies
Egal wie sorgfältig Sie Ihre Zähne pflegen, Zahnbeläge und Zahnstein bilden sich, da natürliche Inhaltsstoffe im Speichel einen leichten Biofilm auf den Zähnen hinterlassen. Nahrungsbestandteile, die auf den Zähnen bleiben, bieten Bakterien einen perfekten Nährboden. Besonders bei zuckerhaltiger Nahrung entsteht schädliche Säure, die den Zahnschmelz angreift und ihn anfällig für Karies macht.